Feldtag des BWV RLP Süd e.V., in Kooperation mit der Stiftung Kulturlandschaft RLP am 08.06.2022 in Herxheim

Am 08.06.2022 veranstaltete der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) in Kooperation mit der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz (KULA) einen kombinierten Vortrags- und Feldtag zu deren Projekt "Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität" in Herxheim, an der etwa 50 geladene Gäste teilnahmen. Der Vormittag wurde in der Festhalle von Herxheim gestaltet und am Nachmittag eine rund zweistündige Exkursion in das Untersuchungsgebiet des EFA-Projektes ("Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften") angeboten.

Im Eingangsbereich der Festhalle haben sich über 10 Projekte, welche im Kontext Landwirtschaft und Biodiversität stehen, mit Postern vorgestellt. Nach den Grußworten der Ortsbürgermeisterin von Herxheim Frau Hedi Braun, des Präsidenten der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz Herr Walter Clüsserath und des Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Herr Eberhard Hartelt startete der inhaltliche Teil der Veranstaltung.

Abb. 1: Das Auditorium und dahinter die Poster der vorgestellten Projekte (Quelle: K. Thomas).

Frau Clara Franke, Projektleitung des Projektes „Plattform Landwirtschaft und Naturschutz“ stellte in einem Kurzvortrag die Eckpunkte des Projektes vor. Ziel dieser Plattform war es, den Austausch der beiden Interessengruppen Landwirtschaft und Naturschutz im Sinne der gemeinsamen Ziele zu verbessern. Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass Artenvielfalt nur Hand in Hand erhalten und gefördert werden kann. Die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz ist die Grundvoraussetzung, um wichtige Ökosystemleistungen sichern zu können. Ein wesentliches Ergebnis aus dem Projekt stellt eine webbasierte "Projektkarte"  dar, in der zahlreiche Projekte zusammengetragen wurden, die in diesem Kontext in RLP relevant sind. Abgerufen werden können die Projekte auf Landkreisebene oder für ganz Rheinland-Pfalz und die Auswahl kann auf unterschiedliche landwirtschaftliche Bereiche (Ackerbau, Weinbau, etc.) eingegrenzt werden.

Abb. 2: Clara Franke stellt das "Projekt Plattform Landwirtschaft und Naturschutz" vor (Quelle: Stiftung KULA RLP).

Im Anschluss wurden im Rahmen von ca. 15 minütigen Vorträgen drei Projekte genauer vorgestellt:

  • Blühendes Rheinhessen
    Frau Sabine Yacoub, BUND
  • F.R.A.N.Z ("Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz mit Zukunft")
    Frau Sabine Gehrlein, KULA
  • EFA ("Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften")
    Herr Kai Thomas, RLP AgroScience & Herr Dr. Rheinhard Speerschneider, Georg von Neumayer-Stiftung)

Nach den Impulsvorträgen wurde eine rund einstündige Podiumsdiskussion unter der Leitung von Herrn Andreas Köhr (Pressesprecher des Bauern- und Winzerverbandes RLP Süd e.V) geführt. Teilnehmer der Diskussion mit dem Thema "GAP 2023 – Können die Ökoregelungen das leisten, was wir uns alle für die Biodiversität erhoffen?" waren Staatssekretär Andy Becht aus dem rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium, Michael Wagner, Vice President Agricultural Solutions BASF SE, Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz sowie Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes e.V.

Abb. 3: Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion (von links nach rechts: Cosima Lindemann, Eberhard Hartelt, Andy Becht, Michael Wagner, Andreas Köhr; Quelle: Stiftung KULA RLP).

Nachfolgend bestand im Rahmen einer Postersession die Möglichkeit zu einem aktiven Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren aus Praxis, Naturschutz und Politik. Nachdem sich die Teilnehmer dann in der Mittagspause gestärkt hatten wurden sie vom "Herxheimer Bähnl" abgeholt und für eine rund 2 stündigen Exkursion durch das nordöstlich von Herxheim gelegene Untersuchungsgebiet des EFA-Projektes gefahren. An unterschiedlichen Haltepunkten wurden verschiedene Maßnahmen zur Biotopaufwertung, die im Rahmen des EFA-Projektes umgesetzt wurden, vorgestellt. So wurden zum Beispiel die Hintergründe zu den angelegten "kombinierten Lebensräume" und die teilfreigelegte Geländekante im Detail von Mitarbeitern der Projektleitung (Klaus Ullrich und Kai Thomas, RLP AgroScience) erläutert. Zum anderen wurden die bisherigen Ergebnisse des projektbegleitenden Tiermonitorings durch einige der am Projekt mitwirkenden Kartierer/ Experten beschrieben (Matthias Kitt, Laufkäfer, Wildbienen und Spinnen, Mark Schönbrodt, Vögel, Oliver Röller, Reptilien und Tagfalter). Christopher Hege vom Maschinenring Südpfalz stellte daneben ein Doppelmessermähwerk zur tierschonenden Mahd von Grünflächen und eine Saatmaschine für das Anlegen von Blühflächen vor. Zusätzlich stellte Bernd Hartmann von der BASF SE eine innovative Anbauspritze für Pflanzenschutzmittel vor, die durch eine Bilderkennung von Kulturpflanze und Beikraut bis zu 90 % des herkömmlichen Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf einer Zuckerrübenfläche im Untersuchungsgebiet einsparen konnte.

Abb. 4: Klaus Ullrich erläutert einen "kombinierten Lebensraum" (Quelle: K. Thomas)

Abb. 5: Oliver Röller stellt Ergebnisse zum Monitoring der Reptilien vor (Quelle: K. Thomas)